Mit dem Beginn des Sommers sind Eltern auch daran interessiert, ihre Kinder vor der Sonneneinstrahlung zu schützen, da Kinder zu dieser Jahreszeit mehr Zeit im Freien verbringen und einem größeren Risiko ausgesetzt sind.
Es ist wichtig, Kinder mit Sonnencreme, Hut und T-Shirt vor der Sonne zu schützen und die heißesten Stunden zu meiden. Aber was ist mit der Sicht? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten wir treffen?
„Langfristige Sonneneinstrahlung ist mit einem erhöhten Risiko für degenerative Erkrankungen und Neubildungen der Haut, Bindehaut, Hornhaut, Netzhaut sowie einiger Arten von Katarakten verbunden.“ (Noronha, 2020)
Tatsächlich sind unsere Augen 20-mal empfindlicher als unsere Haut. Bei Kindern ist die Augenentwicklung noch nicht vollständig entwickelt, so dass sie mehr Sonnenstrahlung aufnehmen und daher den Gefahren der Sonne stärker ausgesetzt sind.
Seine Linse ist praktisch transparent, was die Durchlässigkeit der Sonnenstrahlung erleichtert.
„Es wird angenommen, dass Sonnenstrahlung (nicht nur im UV-Bereich) zur Entwicklung von Erkrankungen beiträgt, die mit der Augenalterung zusammenhängen und bei Erwachsenen oder älteren Menschen auftreten – vor allem Katarakte und degenerative Netzhauterkrankungen.“ (Brito, 2014)
Wie schützt man die Augen von Kindern?
Um die Augen von Kindern vor Sonneneinstrahlung zu schützen, ist es wichtig, einen breitkrempigen Hut zu tragen und direkte Sonneneinstrahlung während der heißesten Stunden zu vermeiden. Ebenso wichtig ist das Tragen einer Sonnenbrille für Kinder und Babys.
Eine Sonnenbrille gilt in Situationen als obligatorisch, in denen das Kind bereits eine Augenerkrankung hat:
„Das größte Risiko einer Ansteckung besteht bei Kindern mit Netzhauterkrankungen (z. B. Pigmentretinopathie), Albinismus oder Aniridie, bei denen eine Kataraktoperation durchgeführt wurde (bei der der Schutz durch die Linse nicht mehr gegeben ist) sowie bei Kindern, die sich einer Behandlung unterziehen, die die Lichtempfindlichkeit erhöht (z. B. Tetrazykline).“ (Noronha, 2020).
Bei Kindern ohne Augenrisiko ist Prävention wichtig, d. h. das Tragen einer Sonnenbrille bei Aktivitäten im Freien und bei Sonneneinstrahlung (Strand, Schwimmbad oder Spaziergänge).
Außerdem ist zu beachten, dass es kein Mindestalter für das Tragen einer Sonnenbrille gibt und Babys sich eher dagegen sträuben, eine Sonnenbrille zu tragen. Jedes Kind oder Baby kann eine Sonnenbrille tragen, solange sie die richtige Größe hat und über UV-Schutz verfügt.
Wie wählt man eine Kindersonnenbrille aus? Wie wählt man eine Sonnenbrille für Babys aus?
Bei der Auswahl einer Sonnenbrille für Kinder und Babys müssen wir auf das Vorhandensein des CE-Symbols achten, das bedeutet, dass der Hersteller die Norm EN ISO 12312-2:2015 einhält. Darüber hinaus muss die Brille über einen 100%igen UV-Schutz verfügen.
Alle Brillen, die Sie auf unserer Website finden, sind CE-zertifiziert und verfügen über 100 % UV-Schutz:
Zum Schluss:
„ Die Antwort ist eindeutig ja . Sonnenbrillen erfüllen zwei Funktionen gleichzeitig: Sie reduzieren das überschüssige Licht, das bei hellen Lichtverhältnissen in die Augen eindringt (was für mehr Komfort sorgt, da Blendung reduziert und der Kontrast verbessert wird) und verhindern gleichzeitig das Eindringen von ultravioletter Strahlung.“ (Vale, sd)
Bibliographie
Brito, C. (04 von 06 von 2014). Sollte mein Kind eine Sonnenbrille tragen? Von Cuf erhalten: https://www.cuf.pt/mais-saude/o-meu-filho-deve-usar-oculos-de-sol
Noronha, N. d. (17. Juli 2020). Sollte mein Kind eine Sonnenbrille tragen? Der Arzt nimmt allen Eigensinn . Erhalten von Sapo Lifestyle: https://lifestyle.sapo.pt/familia/noticias-familia/artigos/o-meu-filho-deve-usar-oculos-de-sol-medica-tira-todas-as-teimas
Vale, DP (sd). SOLLTEN KINDER EINE SONNENBRILLE TRAGEN? Erhalten vom Bela Vista Health Center: https://www.csaudeboavista.com/as-criancas-devem-usar-oculos-de-sol/